Vom gestrigen Kuchenversuch hatte ich natürlich noch Buttermilch und Erdbeeren übrig und ihr wisst, ich mache gerne Resteverwertungsrezepte. Was also damit machen?
Da wir noch in Quarantäne sitzen und mir das Brot langsam ausgeht, habe ich mich kurzerhand dazu entschlossen Milchbrötchen zu backen, nur diesmal in meinem Cake-Pop-Maker!
Meine Jungs stehen total auf die weichen, fluffigen Brötchen, aber die Fertigprodukte enthalten einfach eine unfassbare Menge an Zucker.
Ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich habe eigentlich auch immer „Hefewürfel im Dornröschenschlaf“ zuhause (eingefrorene Würfel in meiner Gefriertruhe). Hefe ist einfach genial für so Vieles und ich backe am liebsten mit frischer Hefe. Ich halbiere den Hefewürfel vor dem Einfrieren immer, damit ich problemlos auch kleinere Mengen Teig zubereiten kann.
Tipp: Ich empfehle euch übrigens die Milchbrötchen zum Frühstück, zum Kaffee oder die Brotdosen frisch zu backen. Vorbereiten könnt ihr alles abends – Hefe geht nämlich im Kühlschrank über Nacht super auf und ist morgens direkt startklar. Was ihr über den Tag nicht benötigt, könnt ihr in Dosen oder Beuteln direkt in eure Gefriertruhe packen (roher Teig). Die Form muss auch keineswegs perfekt sein, denn mit dem Backen formt sich automatisch eine hübsche Kugel. Denkt umbedingt daran eure Pops in einem Zipperbeutel oder Tupperschüssel aufzubewahren, damit sie nicht austrocknen.
Zutaten (für 4 Füllungen – 48 Pops)
- 125 ml Buttermilch
- 3 – 4 EL Zucker
- 0,5 Würfel Hefe
- 2 EL Öl
- 250 g Mehl
- 1 – 2 Prisen Salz
- 1 Ei mit einer Prise Salz (zum bestreichen)
- Backtrennspray oder Fett zum einfetten eures Cake-Pop-Makers
- optional z. B. Rosinen, die ihr mit in den Teig geben könnt
- Erwärmt die Buttermilch und löst Zucker und Hefe darin auf (Thermomix: 2 min für frische Hefe und 3,5 min für gefrorene Hefe auf 37 Grad bei Stufe 2)
- Gebt nun Salz, Mehl und Öl dazu und knetet den Teig ordentlich durch, bis er eine schöne Konsistenz hat. Er sollte maximal leicht an euren Händen kleben und gut formbar sein. (Thermomix: 3 min / Knetstufe)
- Formt jetzt kleine Kugeln mit ca. 2 – 2,5 cm Durchmesser und legt sie auf eine eingefettete Oberfläche. Ich nehme immer einfach einen flachen Teller und besprühe ihn kurz mit Backtrennspray.
- Verquirlt nun das Ei und gebt eine Prise Salz hinzu und bestreicht eure Kugeln mit der Eiermasse.
- Nun entweder ab in den Kühlschrank über Nacht oder im warmen Ofen oder einem anderen waren Ort 15- 30 min gehen lassen. (Im Ofen reichen 15 min).
- Fettet nun euren Cake-Pop-Maker ein und wartet bis er heiß ist.
- Gebt nun die Teiglinge in die Formen und schließt den Deckel. (Achtet wenn ihr eine Arretierung am Gerät habt etwas auf den Druck. Geht euer Teig zu stark auf, ist etwas Druck auf dem Deckel). Backt eure Milchbrötchen-Pops goldbraun aus.
- Achtung: Das Backen geht super schnell. Lasst die Kugeln nicht zu lange im Gerät, sonst sind sie nicht mehr so schön fluffig.

Backzeit: ca. 2 – 3 min (pro Füllung)
Bei uns gab es die noch warmen Brötchen mit Erdbeerfrischkäse und Frischkäse mit Kirschmarmelade.

